Ein Signal der Solidarität: Schüler der Ludmilla-Realschule füllen Weihnachtspäckchen für die Ärmsten in Osteuropa

Dieses Jahr ist geprägt von der Coronavirus-Pandemie. Gerade Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenssituationen treffen die Auswirkungen besonders. Das gilt auch für diejenigen, für die sich die Johanniter-Weihnachtstrucker in verschiedenen Zielländern engagieren: Familien, ältere Leute, Menschen mit Behinderungen oder Alleinstehende, denen es häufig am Nötigsten fehlt. Ihre Situation ist in der Corona-Krise, nicht zuletzt durch die großen wirtschaftlichen Einbrüche, oft noch hoffnungsloser geworden.Auch an Geschenke ist dort meist nicht zu denken. Um diesen Menschen zu helfen und ihnen eine kleine Freude zu bereiten, haben sich Swetlana Müller, Sonja Müller-Pertschy und Heidi Seidl der Sache angenommen und für die Johanniter auch heuer wieder Hilfspakete für die Weihnachtstrucker eingesammelt. Wenn diese vor Weihnachten Richtung Albanien, Bosnien und Rumänien starten, haben sie auch Pakete, die von Schülern, Lehrern und Eltern der Ludmilla-Realschule gespendet und gepackt wurden, auf ihrer Ladefläche. Jede Klasse übergab auf Initiative der Fachschaft Religion ein Päckchen, in dem Mehl, Zucker, Reis, ein paar Tafeln Schokolade und Kekse enthalten sind. Eines durfte beim Packen auf keinen Fall vergessen werden: Ein kleines Geschenk für die Kinder, egal ob Malbuch, Stifte oder Teddybär, um zu den nützlichen Dingen noch eine kleine Freude zu bereiten. „So ein Päckchen ist für die Menschen dort ein Zeichen, dass sie in ihrem Elend nicht vergessen sind. Uns geht es um ein kleines Zeichen der Solidarität“, sagte Stefan Renner, Schulleiter der Ludmilla-Realschule. Gerade während der harten Wintermonate sei diese Hilfe dringend nötig. Das Wissen, dass die Päckchen aus Bogen extra für sie gepackt wurden, gebe den Menschen Kraft. „Soziales Engagement von Kindern und Jugendlichen kann nicht als selbstverständlich erachtet werden, sondern ist und bleibt außergewöhnlich und verdient unsere volle Unterstützung!“, so der Schulleiter. Soziales Engagement bedeute, sich für andere einzusetzen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, denn persönliche Stärken und soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit oder Kontaktfähigkeit spielen sowohl in Schule und Freizeit als auch später in Ausbildung und Beruf eine entscheidende Rolle. Jugendliche lernen auf diesem Weg, mehr Verständnis füreinander und für Menschen in anderen Lebenssituationen zu entwickeln.

Bilder und Text: Uli Kimberger