Archiv der Kategorie: Allgemein

Spenden für ukrainische Familien und Kinder

SchülerInnen der Ludmilla-Realschule sammeln 2200 Euro und spenden für Schutzsuchende aus der Ukraine

Bereits im vergangenen Schuljahr sammelten die SchülerInnen der Ludmilla-Realschule unter dem Motto „Kleine Münze – große Hilfe“ Spenden für Schutzsuchende aus der Ukraine. Wenn zu viel Kleingeld im Geldbeutel klimperte, wanderten die Münzen über die KlassensprecherInnen an die SMV. Stattliche 2200 Euro kamen zusammen. Ein Teil des Geldes wurde für einen Sandkasten für geflüchtete Kinder gespendet, ein anderer für eine Mikrowelle. Puppen, Stofftiere und ein Kopfhörer brachten Kinderaugen kurz vor Weihnachten zum Leuchten.  Vier Familien mit insgesamt acht Kindern wurde so eine Freude bereitet. Der Rest ging an Unicef, die Kindern in Not helfen.

Unicef hat seit Beginn des Krieges seine Winterhilfe in der Ukraine und den Nachbarländern
verstärkt. Die Teams sind vor Ort und verteilen wärmende Kinderkleidung, Decken und auch
Lebensmittel und Wasser. Mobile Gesundheitsteams versorgen die Familien mit Medikamenten und medizinischer Hilfe. „Wir möchten helfen, dass die Kinder den Winter warm und gesund
überstehen“, erklärten die beiden Verbindunglehrer Silke Kimberger und Christian Rösch die Motivation und die Entscheidung der SchülerInnen.

Ohne Strom, Wasser und Heizung seien Kinder extrem anfällig für Atemwegserkrankungen und Unterkühlung. Nach Angaben der Unicef brauchen über drei Millionen Kinder allein innerhalb der Ukraine aktuell humanitäre Hilfe. Das habe die KlassensprecherInnen sehr bewegt und auch bewogen, das Geld als Zeichen der Solidarität an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen zu spenden.

 

Bilder und Text: Ulrich Kimberger

 

Ergebnisse der Elternumfrage

Sehr geehrte Eltern,

wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreiche Teilnahme an unserer Umfrage zur momentanen finanziellen Belastung. Die Ergebnisse können Sie nun unter folgendem Link einsehen. Wir werden diese gemeinsam mit dem Elternbeirat auswerten und entsprechend in unsere schulischen Planungen einfließen lassen.

Ergebnisse der Umfrage

Rennpferde im Kofferraum

Für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen war dieser Besuch eine vorweihnachtliche Bescherung: Der Pilot Marc Röser kam in Uniform gerade von einer Weltumrundung zurück und landete direkt in Bogen. Also nur fast, denn aus Frankfurt war er dann doch ganz gewöhnlich mit dem Auto angereist. Als Kapitän verschiedener Luftfrachtflugzeuge gehört es für ihn zum Arbeitsalltag, zwischen Alaska und Sibirien, Hongkong und den USA herumzudüsen. Dabei transportiert er im Bauch seiner riesigen Frachtflugzeuge schon mal sündhaft teure Rennpferde für Scheichs, Formel-1-Autos oder Gemälde für Sammler. Meistens handelt es sich bei seiner Fracht aber um Massengüter wie z. B. Handys oder Südfrüchte, die schnell über Ozeane gebracht werden müssen. Als er einmal 150 Meerschweinchen transportieren sollte und diese kurz vor dem Start aus dem Käfig entwischen konnten, ging nichts mehr: 4 Tage lang wurde das komplette Flugzeug bis zum letzten Nager abgesucht. Kabelbiss? Keine gute Sache in einem Flugzeug.

Die Geographinnen und Geographen der Jahrgangsstufe 6 hatten an diesem Freitag im Advent Gelegenheit, unserem Gast Fragen zu stellen. Die Zeit dafür war eigentlich viel zu knapp, denn mit Begeisterung hörten sie gebannt zu: Fliegen bei Gewitter? Kein Problem, wenn man den Wolkenbergen rechtzeitig ausweichen kann. Essen und schlafen an Bord einer Frachtmaschine? Kein Problem, schließlich gibt es mindestens einen Co-Piloten und eine Mikrowelle – und eine Schlafkoje für Piloten. Start und Landung bei Seitenwind? Kein Problem, jeder Pilot hat das hunderte Mal im Simulator geübt. Herr Röser zeigte einige Fotos „seiner“ Flugzeuge und der geflogenen Güter, und fuhr seine Routen zusammen mit den Schülern auf der Weltkarte ab.

Es hätte noch viel mehr Zeit gebraucht, um alle Fragen zu beantworten, so viel wollten die Schülerinnen und Schüler von Herrn Röser wissen. Wer weiß, vielleicht war unter den 6.-Klässlern ja der Pilot oder die Pilotin von morgen? „Mathe und Englisch und ein bisschen Sport“, erklärte Herr Röser augenzwinkernd, „dann kommt ihr schon weit“. Na dann, guten Flug weiterhin und danke für die Landung in Bogen!

Bild und Text: Michael Braun

Simon Haimerl aus der Klasse 6C gewinnt den Vorlesewettbewerb 2022

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, in dessen Mittelpunkt die Lesefreude und die Lesemotivation stehen. Auch an unserer Schule wird der Vorlesewettbewerb traditionell Anfang Dezember in der 6. Jahrgangsstufe durchgeführt. 

Aus den zehn Klassensiegern ging am 2. Dezember Simon Haimerl aus der Klasse 6C als Schulsieger hervor. Er darf die Ludmilla-Realschule beim Landkreisentscheid in Straubing im Frühjahr vertreten.

Aus allen 6. Klassen wurden im Vorfeld in unserer Schülerbücherei jeweils zwei Klassensieger ermittelt, die zunächst aus einem selbst gewählten Buch vorlasen. Nach einer Vorauswahl durch die Jury lasen die verbliebenen fünf Teilnehmer eindrucksvoll aus dem Fremdtext „Bissig! / Bitte nicht öffnen“ von Charlotte Habersack vor, der zur Entscheidung führte.

Die Jury bestand aus der Konrektorin, Frau Reindlmeier, der Vertreterin des Elternbeirats, Frau Fisch und den Deutschlehrkräften Herr Braun und Frau Christoph. Sie ermittelten den Schulsieger nach den Kriterien Lesetechnik, Textverständnis sowie Textauswahl.

Wir gratulieren allen Teilnehmern des Vorlesewettbewerbs ganz herzlich zu ihren ausgezeichneten Leseleistungen und wünschen Simon Haimerl viel Erfolg beim Kreisentscheid.

Ausdrücklich bedanken wir uns beim Elternbeirat, der jedes Jahr die Büchergutscheine für die Gewinner finanziert.

Bild und Text: Margit Slawik

Tipps für gute Umgangsformen im Alltag und im Berufsleben

Zur Berufsorientierung an der Ludmilla-Realschule gehört seit Jahren auch ein Knigge-Seminar für die 9. Jahrgangsstufe. Die Benimm-Expertin Gabriele Stocker gab am 21. und 22. Dezember 2022 viele nützliche Tipps über geltende Umgangsformen an die Schülerinnen und Schüler weiter. Dabei wurde deutlich, wie wichtig gutes Benehmen und ein höfliches Auftreten im Beruf und im täglichen Leben sind. Gemeinsam wurden positive und negative Beispiele aus dem Umfeld der Jugendlichen gesammelt und ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die jungen Menschen durchaus Wert auf das gegenseitige Grüßen, das „Danke-Sagen“ und vieles mehr legen. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation erläuterte Gabriela Stocker lebensnahe Situationen, die die Schülerinnen und Schüler zu interessierten Nachfragen anregten. Die Klassen erhielten zudem konkrete Hinweise für ein respektvolles Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kunden und Kollegen. Zudem gab es auch noch Ratschläge für das Vorstellungsgespräch und allgemein beim Grüßen sowie Begrüßen.

Check-U – Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium

Der Check-U-Test der Agentur für Arbeit ist eine gute Möglichkeit herauszufinden, welche Ausbildung oder welches Studium zu den persönlichen Stärken und Interessen passt. Dabei können Schülerinnen und Schüler auch Alternativen zu ihren Wunschberufen erfahren und Neues entdecken.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien hatten die 9. Klassen in den ersten Stunden im PC-Raum oder ausgestattet mit den Schul-iPads Zeit, die vier unterschiedlichen Test des Check-U-Portals zu absolvieren. Dabei geht es um Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, berufliche Vorlieben und Interessen. Mit Hilfe der Aufgaben sollen die Jugendlichen die eigenen Stärken kennenlernen und eine Übersicht mit Ausbildungsberufen oder Studienfeldern bekommen, die zu diesen Talenten passen. Die Agentur für Arbeit bietet mit diesem Tool auch die Möglichkeit, dass tagesaktuelle Ausbildungsangebote gesucht werden können. Zudem finden die Jugendlichen weitere Informationen rund um die Berufe und Perspektiven nach der Ausbildung. Beim abschließenden Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern zeigte sich, dass bei den einen oder anderen die Berufsrichtung bereits richtig gewählt wurde oder dass es interessante Alternativen gibt. Es war auf jeden Fall ein interessanter Test.

Text und Bilder: Petra Liebl

So wird´s gemacht – Bewerberseminar bei Wallstabe & Schneider

Am 12.12.2022 besuchte die Klasse 9C zusammen mit Frau Karin Saller und Herrn Sebastian Hauser das Unternehmen Wallstabe & Schneider in Niederwinkling. Mit rund 780 Mitarbeitern am niederbayerischen Hauptsitz ist der Spezialist für Dichtungstechnik einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Straubing-Bogen.

Zu Beginn des interessanten Vormittags erhielten die Jugendlichen einen Einblick in das Bewerbungsverfahren des regionalen Unternehmens sowie wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch.

Natürlich durfte auch die Vorstellung der verschiedenen Ausbildungsberufe im Unternehmen nicht fehlen. Anschließend bekamen die Schülerinnen und Schüler der Ludmilla-Realschule durch einen Lehrling im letzten Ausbildungsabschnitt noch Einblick in den Arbeitsalltag eines Zerspannungsmechanikers. Nach einer Stärkung ging es mit einer Betriebsbesichtigung weiter, bei der die Jugendlichen einige Arbeitsabläufe im Unternehmen näher kennenlernten.

Text und Bilder: Sebastian Hauser und Petra Liebl