Freizeittutoren

Seit dem Schuljahr 2002/2003 gibt es sie nun an der Ludmilla Realschule, die Freizeittutoren – und sie sind nicht mehr wegzudenken. 25-30 SchülerInnen aus den 9. Klassen helfen den Fünftklässlern, sich in der neuen Schule zurechtzufinden. Durch die fürsorgliche Betreuung der neuen Schüler, die Zusammenarbeit in Tutorenteams und die notwendigen Absprachen mit Lehrern, Eltern und Schulleitung können die Tutoren ihre Sozialkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit erweitern und vertiefen. Eine dementsprechende Würdigung ihrer Arbeit wird auch im Zeugnis vermerkt und kann für Bewerbungen von großem Nutzen sein.

Anforderungen an die Tutoren

Gegen Ende jedes Schuljahres können sich SchülerInnen aus den achten Klassen als Tutoren für das kommende Schuljahr bewerben. Das Tutorenamt ist bei den Schülern sehr beliebt und es gehen meist doppelt so viele Bewerbungen ein, als Schüler gebraucht werden. Die Betreuer der Tutoren, Frau Brandl und Frau Rothbauer, wählen die zukünftigen Tutoren nach bestimmten Kriterien aus. Einerseits darf ihr Leistungsstand nicht zu schlecht sein, weil die Tutoren einen Teil ihrer Freizeit für die Organisation , Planung und Durchführung verschiedener Aktionen opfern müssen. Andererseits müssen die SchülerInnen, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten, über ein erhebliches Maß an Sozialkompetenz und Teamfähigkeit verfügen. Dies wird in einem speziellen Tutorentraining, das Frau Brandl und Frau Rothbauer an einem Vormittag zum Ende des Schuljahres in der Schule durchführen, geschult und trainiert. Zu Beginn des neuen Schuljahres folgt dann ein eineinhalb-tägiges Seminar im Jugendtagungshaus in Geiselhöring zur Festlegung des Jahresprogramms. Diese Veranstaltung wird jedes Jahr vom Elternbeirat bezuschusst.

Aufgaben eines Tutors

Ein Tutor möchte den Neuankömmlingen einen schönen Schulstart bereiten und will ein zuverlässiger Begleiter für das erste Jahr an der Schule sein. Für die Fünftklässler ist es wichtig, dass sie in einem Tutor einen Ansprechpartner für Fragen und kleinere Probleme finden. Zu diesem Zweck besuchen die Tutoren ihre Klasse regelmäßig in ihren Klassenzimmern. Dort werden auch die Aktionen besprochen, die die Tutoren mit ihren Schützlingen während des Schuljahres durchführen werden.

Bereits am ersten Schultag stellen sich die Tutoren den „Neuen“ vor und bringen ihre selbsterstellten Poster mit Fotos und Informationen über sich selbst in den Klassenzimmern an. Anschließend wird mit dem Klassenleiter vereinbart, wann die Tutoren zu Besuch kommen dürfen, um mit der Klasse Kennenlernspiele und die beliebte Schulhausrallye durchzuführen.

In den ersten Wochen findet in jeder Klasse auch ein Spielenachmittag statt, um die Klassengemeinschaft zu stärken und das gegenseitige Kennenlernen der Schüler zu beschleunigen. Ein Highlight, nicht nur für die Fünftklässler, sondern für die gesamte Unterstufe (5.-7.) sind die Ende Oktober in der Aula stattfindende Halloweenparty und die Faschingsparty im Februar. Sehr beliebt ist auch die alljährliche Nikolausaktion, die vom Elternbeirat mit Nikolausspenden unterstützt wird. Eine abschließende Aktion erfolgt in der letzten Schulwoche. Hier helfen die Tutoren den Sportlehrkräften bei einer Sportveranstaltung. Sie betreuen die einzelnen Stationen und feuern „ihre“ Fünftklässler lautstark an.

Selbstverständlich werden die Eltern der Fünftklässler anhand von Elternbriefen von den Tutoren frühzeitig über schulinterne Aktionen am Nachmittag informiert und um ihre Einwilligung gebeten. Anhand regelmäßiger Treffen mit den Betreuungslehrkräften können die Tutoren ihre bisherigen Aktivitäten und Erfahrungen reflektieren und sich untereinander austauschen.

Es zeigt sich jedes Jahr, dass sowohl die Tutoren als auch ihre Schützlinge von dem Tutorensystem profitieren. Die Neuntklässler freuen sich darüber, ihre Fünftklässler unterstützt zu haben und natürlich ist es auch eine wichtige Erfahrung, Verantwortung zu übernehmen.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Freizeittutoren für ihre erfolgreiche Arbeit, ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.